PARANET Traglufthallen
Was ist eine Traglufthalle?
PARANET Traglufthallen unterscheiden sich durch die wabenförmige
Drahtseilgitternetzkonstruktion grundlegend von anderen Hallenkonzepten. Sie
bestehen aus einer raumumschließenden und am Boden abgedichteten Hülle.
Mittels Gebläse wird ein geringer, für den Menschen kaum wahrnehmbarer
Überdruck erzeugt. Dieser genügt, das kunststoffbeschichtete,
semitransparente Gewebe selbst gegen Sturmkräfte sicher zu stabilisieren.
Flexible Auslegung und schnelle Montage auf nahezu jedem Untergrund bei
geringen Investitions- und Unterhaltskosten lassen sich PARANET Traglufthallen
für Bereiche interessant werden, in denen Überdachungen bisher nur unter
großen Schwierigkeiten und mit erheblichem finanziellen Aufwand realisierbar
waren.
Der Schwerpunkt für den Einsatz der PARANET Traglufthallen liegt im
Sportbereich, wie Tennis, Eishallen, Inline-Skating und Beach-Volleyball.
Ebenso finden sie in industriellen Bereichen als Lagerhalle oder zur
Verhinderung von Emissionen bei Kläranlagen ihre Verwendung.
Nutzung PARANET Traglufthallen (und andere pneumatische Konstruktionen)
werden eingesetzt für:

Industriebau: Lagerhallen, Fertigungshallen, Überdachung von Radar- und
Fernsehantennen, Schüttgutspeicheranlagen, Schiffsabdeckungen,
Winterschutzkonstruktionen

Sportbau: Tennishallen, Stadien, Schwimmhallen, Freibadüberdachungen,
Sporthallen

Freizeitbau: Erholungszentren, Restaurants
 Ausstellungsbau: Messehallen aller Größen, Pavillons, Hinweiszeichen, mobile
Pavillons für Wanderausstellungen

Kulturbauten: Theater, Freilichttheater, Musikpavillons, Zirkus, Galerien

Städtebau: Einkaufszentren, Straßenüberdachungen, überdachte Stadtkerne,
Großhüllen um Stadtviertel

Landwirtschaftsbau: Gewächshäuser, Überdachungen von Frühbeeten,
Gewächshäuser, schwimmende Kulturen

Verkehrsbau: Transportable Brücken, Ballons für Schwergewichtstransporte,
Flugzeughallen, Luftschiffhallen, Schwimmtunnel

Krankenhausbau: Mobile Einsatzkrankenhäuser

Zoologische und botanische Gärten: Großhüllen um Biotope

Wohnungsbau: Einfamilienlandhäuser, Katastrophensiedlungen, mobile Container
mit Wohnteil in der Lufthalle

Energietechnik: Großkühlanlagen
Funktionsprinzip PARANET Tragluftbauten sind bauliche Anlagen, deren
äußere Abschließung ganz oder überwiegend aus einer flexiblen Hülle (mit
oder ohne Stützung durch Seile oder Seilnetze) besteht. Durch ein Gebläse
wird im inneren der PARANET Traglufthalle ein Überdruck erzeugt, der (bei
seilgestützten TRH) die Hülle gegen das Drahtseilnetz drückt, so dass eine
stützenlose Halle entsteht. Die auftretenden Kräfte aus Innendruck und Windlast werden von dem flexiblen Drahtseilnetz über die Verankerung in den
Baugrund abgetragen. Die Abdichtung der Halle erfolgt mittels Sandsäcken,
welche durch Einrollen der nach innen eingeschlagenen Halle gegen ein um die
Halle ringförmig umlaufendes Ankerrohr drücken.
Baustoffe
Spezialhülle: (Typ I, Precontraint M2-602 transluzent Ferrari bzw. M2-646
grün), Reißfestigkeit 2500 N/5 cm, schwer entflammbar, UV-stabilisiert.
Schweissnähte 40 mm. Im oberen Bereich, innen mit einer 3-lagigen
PE-Luftpolsterfolie (die Luftpolsterfolie dient zur Isolierung der oberen
Hallenfläche) und außen mit einer PE-Verschmutzungs- und Scheuerschutzfolie
(schützt die eigentliche Hallenhaut auch vor mechanischer Beschädigung durch
die Seilnetzkonstruktion) abgedeckt.
Hallenisolierung
Transparente Isoliermatten aus Polyester sorgen für Wärmedämmung der
gesamten Hallenoberfläche. Der U-Wert beträgt ca. 2,4. Bei einer
doppellagigen Isolierung zwischen der Spezialhülle und einer
UV-stabilisierten Wetterschutzfolie wird ein U-Wert von ca. 1,8
erreicht.Spezialwärmedämmung an der gesamten Hallenoberfläche verhindert
zusammen mit klimatechnisch optimaler Gebläsesteuerung Nebel und
Kondensatbildung.
Drahtseilstruktur Bauelemente
zur statischen Entlastung der Spezialhülle aus verzinkten Drahtseilen.
Verbindungselemente Edelstahl. Drahtseile nach EN, verzinkt Kausche nach EN,
verzinkt Alu-Pressklemmen
Beleuchtungsanlage
Direkte Innenbeleuchtung mit Leuchtstoffröhren. 2 Lichtbänder = 24 Leuchten
pro Spielfeld (24x4x58 Watt).
Gebläseanlagen
Die Anlage besteht aus einem direktbefeuerten Warmlufterzeuger mit
Elektromotoren als Stützgebläse. Der Warmlufterzeuger wird mit einem Öl-
oder Gasbrenner betrieben. Die Traglufthalle wird bei Stromausfall mit einem
verbrennungsmotorbetriebenen Gebläse mit Stützluft versorgt.
 |
 |
Ein- und Ausgänge
Drehtüre aus
verzinktem Stahl. Die vier Drehflügel besitzen Sichtfenster aus Acrylglas.
Weitere Türelemente wie Personen-, LKW- und Staplerschleusen stehen zur
Auswahl.
Eingangselemente Je nach Nutzungsart der
Traglufthalle werden Schleusen oder Drehtüren in entsprechender Größe
angeordnet. Schleusen bestehen aus einer Druckausgleichskammer, an deren
Ende sich Türen bzw. Tore befinden, die immer getrennt zu bedienen sind. Auf
diese Weise wird verhindert, dass die Luft aus dem Halleninneren nach außen
entweichen kann.
Rettungswege Als Rettungswege
dienen vorhandene Eingangsschleusen als auch sich nach außen öffnende
Nottüre(n) mit Panikriegel und / oder Schlupftüre(n). Die Anzahl der
Rettungswege ist von der Hallengröße abhängig.
Verankerungen
Es werden Boden-Spreizanker Typ SB 504 eingesetzt.
Die
Auszugsfestigkeit wird durch Zugtests nachgewiesen, denen eine
Bodenfestigkeitsuntersuchung vorausgeht. Es werden mit Hilfe von Schlag-
oder Bohrsondierung etwa 10 m entlang der Verankerungs- linie die
ungünstigsten Festigkeitseigenschaften des Bodens ermittelt. So kann die
Auszugskraft im ungünstigsten Bereich an mindestens 3 Ankern mit 1,5-facher
Sicherheit festgelegt werden.
Ausführung Die
Ausführung unserer Traglufthalle entspricht allen Sicherheits- und
Betriebsvorschriften. Bei unseren Traglufthallen werden ausschließlich
sorgfältig entwickelte und hergestellte Qualitätskomponenten eingesetzt. Die
Qualitätssicherung entspricht neben allgemeinen Normen noch besonders
strengen eigenen Kriterien. Schneller, zuverlässiger Liefer- und
Wartungsservice im Sinne unserer Kunden haben höchste Priorität.
 |
Für eventuelle Rückfragen stehen wir Ihnen
sehr gerne per Mail zur Verfügung:
Klick...!
Jederzeit auch telefonisch gerne unter: +49 171 2419165
|
TRAGLUFTHALLEN
Bewährtes Konzept seit 1993 mit über 100 produzierten Traglufthallen
|  |